www.orgelmusik.at
nicht angemeldet

Orgel der Stiftsbasilika St. Florian

Baujahr:1774/1951
Orgelbauer:Francisek Ksaver Krizman/Wilhelm Zika sen. und jun.
Manuale:4
Register:103
Registratur:elektrisch mit elektronischer Setzeranlage
Traktur:elektrisch
Windladensystem:Schleifladen
Stimmtonhöhe:
Temperierung:
Winddruck:
 

Disposition

I. Manual, Positiv C - g³        
Principalino 8' Coppel 8' Musette 8'
Octava 4' Echo 8'    
Quintadecima 2' Kleingedeckt 4'    
Decima nona 1 1/3' Falseti dolci 4'    
Vigesima seconda 1' Flauto condittoni 2'    
Vigesima sesta 2/3'        
Vigesima nona 1/2' Tremulant      
 
II. Manual, Hauptwerk C - g³        
Engprincipale:   Weitprincipale:   Flöten:  
Praestant 16' Principal 8' Douceflöte 8' + 16'
Oktav 8' Octav 4' Flauto hemiolo 8'
Superoctav 4' Quint 2 2/3' Quintadena 8'
Sedecima 2' Accordo X 4' Unda maris (1996 rekonstr.) 8'
Mixtur VIII 2'     Alba 8'
        Spitzflöte 4'
        Divinare 4'
        Nasat 2 2/3'
        Gemshorn 2'
        Flauto in XV 2'
           
III. Manual, Oberwerk C - g³        
Contra-Principal 16' Flauto commune 8' Bombeggi bassi (Trompete) 8'
Principal 8' Traverso 8' Maschiotti (Schalmei) 4'
Octav 4' Viola di Gamba 8'    
Mixtur VI 2 2/3' Dulciana 8'    
    Sirene 8'    
    Voce umana 8'    
    Flauto in VIII 4'    
    Quintadena 4'    
    Salizetti 4'    
    Dulciana 4'    
    Ciuffoli protei 2 2/3'    
    Feldflöte 2'    
    Ciuffoli protei 1 3/5'    
    Cornettini III 1 1/3'    
           
IV. Manual, Clavier auxiliaire C - g³      
Labialwerk (schwellbar):   Trompetenwerk:   Regalwerk:  
Rohrgedackt 16'        
Salizional 16' Trompete 16' Dulcian 16'
Rohrflöte 8' Trompete 8' Basson 16'
Nachthorn 8' Trompete 4' Krummhorn 8'
Salizional 8' Rauschwerk IV-XII 4' Bärpfeife 8'
Großnasat 5 1/3'     Geigenregal 4'
Nachthorn 4'     Terzzimbel III 1/6'
Portunalflöte 4'     Tremulant  
Salizional 4'        
Rohrnasat 2 2/3'        
Nachthorn 2'        
Gemshorn 1 3/5'        
Larigot 1 1/3'        
Septime 1 1/7'        
Sifflöte 1'        
None 8/9'        
Tremulant          
           
Pedal C - f1        
Principal 32' Bordoni 32' Bombardoni grossi
(1996 rekonstr.)
32'
Principal 16' Borduna 16' Bombardoni mezzanetti 16'
Octav 16' Violon 16' Fagott (1996 neu) 16'
Octav 8' Quintadena 16' Trompete 8'
Superoctav 4' Gedackt 10 2/3' Klarine 4'
Accordo 12' Hohlflöte 8'    
Cornett IV 4' Violongedackt 8'    
Rauschpfeife III (1996 neu) 2' Violoncello 8'    
    Gemshorn 5 1/3'    
    Nachthorngedackt 4'    
    Schwegel 2'    
 
Koppeln: I-III, I-II, III-II, I-Ped, II-Ped, III-Ped, L-Ped, T-Ped, R-Ped, L-I, L-II, L-III, L-IV, T-II, T-III, T-IV, R-I, R-II, R-III, R-IV
 
Generalcrescendo, Tutti, automatische Pedalumschaltung, Zungen ab.
Setzer mit vier Schlüsselebenen zu 640 Kombinationen.

Beschreibung

1770/74 erbaut durch Francisek Ksaver Krizman (Franz-Xavier Chrismann: so hat er sich unterschrieben auf den Dokumenten), 74 Stimmen verteilt auf 59 Züge zu 3 Manualen und Pedal. Erster 32'-Prospekt auf österreichischem Boden.
1871/75 Umbau und Neukonzeption durch Matthäus Mauracher, 78 Register auf 4 Manuale und Pedal, teilweise Hängeventilladen in Maurachers Konstruktion.
1931/32 Elektrifizierung, Umbau auf Kegelladen, Erweiterung auf 92 Register durch Gebrüder Mauracher und Dreher&Flamm, die beiden Chororgeln werden an die Hauptorgel angeschlossen.
1942 Nach zwangsweiser Enteignung und Exilierung der Chorherren durch das nationalsozialistische Regime wird der gesamte Stiftskomplex zum Sitz des „Reichsrundfunks“ und die Stiftskirche zur „Reichsbrucknerhalle“ umfunktioniert. Geplanter vollständiger Neubau durch Fa. Sauer (nach Entwurf von Günther Ramin) konnte dank günstiger Umstände verhindert werden.
1943/45 Restaurierkonzept von Josef Mertin („Institut für Denkmalpflege“) wurde angenommen, Auftragserteilung an Wilhelm Zika sen. und jun.: Wiederherstellung von Krizmans Disposition (nach damaligem Wissen und gegebenen Möglichkeiten), Zusatzwerke als „Kronwerk“ aus neuen und Mauracher-Registern, Zungen von Giesecke und Kuhn (Clavier auxiliaire), zur Gänze neue Schleifladen, elektrisches Regierwerk, 103 Register auf 4 Manualen.
1945/51 Nach Fall des Regimes kehren die Chorherren zurück; Propst Hager läßt die Arbeiten nach Mertins Konzept fortsetzen, Sachberater des Bundesdenkmalamts ist Egon Krauss. Für Intonation der Zungen wird Paul Beurtin (Fa. Kuhn) engagiert. Wiedereinweihung am 1. Juli 1951 mit den Organisten Franz Schütz, Walter Pach, Franz Illenberger und Anton Heiller.
1994/96 Restaurierung der Klanggestalt von 1951 durch Fa. Helmut Kögler, vollständige technische Sanierung, Einbau einer elektronischen Setzeranlage, zwei Register rekonstruiert, zwei neue hinzugefügt.

Informationen zum Standort

Kirche/Kapelle/Institution: Stiftsbasilika St. Florian

Adresse: Stiftstraße 1, 4490 St. Florian, Österreich

Quelle: Prof. Roman Summereder, Manfred Pillik (Bild)

  
 zurück